-
Unter "Docs Build Bridges" versammeln sich gleich mehrere Angebote, die für Sie geschaffen wurden und Ihnen Gelegenheit bieten sollen, mit Kolleg*innen an der Universität in Kontakt zu treten.
Hier können Sie den Docs Build Bridges-Folder herunterladen (pdf).
Conversational German: Deutschkurs
Zielgruppe: Doktorand*innen aus dem Ausland sowie deren nicht-deutsche Lebenspartner*innen
Die Kursinhalte werden auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst: Was brauchen Sie, um sich im Alltag auf Deutsch besser zu Recht zu finden? Es wird auf ihre Fragen zu speziellen Themen und Problemen eingegangen. Der Schwerpunkt liegt auf Aussprache und Sprechen.
Doc Pilots: Organisatorische Unterstützung
Zielgruppe: Doktorand*innen aus dem Ausland
Die „Doc Pilots“ bieten Doktorand*innen aus dem Ausland persönliche Unterstützung bei organisatorischen Dingen (Wohnungssuche, Kinderbetreuung, Umgang mit Ämtern, etc.) zu Beginn und während ihrer Promotion an der CAU Kiel.
Docs Get-Together: Kennlern-Treffen
Zielgruppe: Doktorand*innen aus dem In- und Ausland
Die Docs Get-Together fallen wegen der Corona-Epidemie ab sofort bis auf weiteres aus. Wir benachrichtigenSie, sobald die Treffen wieder stattfinden können.
Ihr wollt gerne mit anderen jungen Forschenden einen lustigen und entspannten Abend verbringen, euch über eure Erfahrungen austauschen und dabei neue Freundschaften schließen? Dazu habt ihr zweimal im Monat beim „Docs Get-Together“ die Gelegenheit!
Einmal im Jahr findet ein besonderes "Docs Get-Together" statt: Das Sommerfest "Who let the Docs out?".
M.O.I.N.! Meeting Other Interesting New People: Sprachtandem
Zielgruppe: Doktorand*innen aus dem In- und Ausland sowie alle Angehörigen der CAU aus Verwaltung und Wissenschaft
Sie haben Lust auf einem sprachlichen und kulturellen Austausch mit (internationalen) Mitarbeitenden der CAU?
Über das Sprachtandem M.O.I.N. (Meeting Other Interesting New People) können Sie in lockerer Atmosphäre das Hören, Verstehen und Sprechen einer anderen Sprache in alltäglichen Situationen lernen und vertiefen. Darüber hinaus kann durch den persönlichen Kontakt zu den Tandempartnerinnen und Tandempartnern eine Brücke zwischen zwei Kulturen gebaut werden. Durch gemeinsame Treffen und Aktivitäten können auch Freundschaften entstehen.
Who Let the Docs Out?: Sommerfest
Zielgruppe: Doktorand*innen aus dem In- und Ausland
Da Promotion und Forschung oft sehr arbeitsintensiv sind, wollen wir mit euch einmal im Jahr bei schönem Wetter das “Docs Build Bridges”-Sommerfest feiern! Wir laden euch ein, während dieser kleinen Auszeit mit anderen Doktorandinnen und Doktoranden ein produktives erstes Halbjahr zu feiern.
Docs and the City: Fotoausstellung
Zielgruppe: Doktorandinnen und Doktoranden aus dem In- und Ausland
Die Foto-Ausstellung "Docs and the City - Places and Faces / Mein Kiel! - Lieblingsplätze Kieler Doktorand_innen" zeigt ein diverses Kaleidoskop von Lieblingsorten, die für euch Doktorand*innen eine besondere Bedeutung haben. Orte, an denen ihr euch besonders willkommen und zu Hause fühlt, die ein Stück „Heimat“ in der „Fremde“ sind. Diese sehr persönliche Auswahl von Lieblingsorten lädt euch dazu ein, ihre Stadt und deren Facetten neu entdecken!
Docs Talks: Interkultureller Austausch
Zielgruppe: Doktorand*innen aus dem In- und Ausland
Möchtet ihr anderen Doktorandinnen und Doktoranden gerne eure eigene Kultur in einem selbst gewählten Veranstaltungsformat vorstellen? Oder beschäftigt ihr euch - zum Beispiel im Rahmen eurer Doktorarbeit - mit einer fremden Kultur und möchtet dieses Wissen gerne weitervermitteln? Ob kulturelle Vorbilder, Sichtweisen oder Empfehlungen für kulturelle Veranstaltungen - uns interessiert, was Kultur für euch bedeutet.
Docs go Science Show: Präsentieren lernen
Zielgruppe: Doktorand*innen aus dem In- und Ausland
Im Rahmen der Science Show können Doktorand*innen lernen, in kurzen und verständlichen Vorträgen einem fachfremden Publikum einen Einblick in ihre spannende Forschung an der CAU Kiel zu geben.
Docs go TEDx: Projektmanagement in der Praxis
Zielgruppe: Doktorand*innen aus dem In- und Ausland
TEDxKielUniversity ist eine internationale, von Studierenden und Doktorand*innen ehrenamtlich organisierte Konferenz zu Themen mit persönlicher und gesellschaftlicher Relevanz. Die Veranstaltung findet regelmäßig in englischer Sprache in Kiel statt - währenddessen werden die Vorträge aufgezeichnet, um sie im Anschluss im Internet auf dem internationalen TEDx-YouTube-Kanal einem breiterem Publikum zugänglich zu machen. Werde Teil des Organisationsteams und lerne, was Projektmanagement in der Praxis heißt!
Doktorand_innenvertretung: Eure Stimme
Zielgruppe: Doktorand*innen aus dem In- und Ausland
Wir vertreten eure Belange in den Gremien Leitung und Beirat des Graduiertenzentrums. Wenn ihr Ideen und Rückmeldungen zur Arbeit des Graduiertenzentrums habt oder Anliegen bezüglich der Rahmenbedingungen für eine Promotion an der CAU, nehmt mit ihnen Kontakt auf. Sie tragen die Belange der Doktorand*innen in beide Gremien.
-
Zielgruppe
Diese Verantaltungen richten sich speziell an Doktorand*innen aus dem Ausland sowie an deren nicht-deutsche Partner*innen, die sich auf Deutsch im Alltag zurecht finden wollen.
Beschreibung
John Tiede, der Dozent dieser Veranstaltungen, passt die Inhalte der Veranstaltungstermine Ihren Bedürfnissen an. Die Gestaltung der einzelnen Termine orientiert sich an Ihren Fragen zu speziellen Themen und Problemen. Die deutsche Grammatik nimmt hin und wieder einen größeren Teil ein, da sie essentiell für die Gestaltung der Gespräche ist. Durch die immer wieder unterschiedliche Zusammensetzung der Gruppen variieren die Inhalte in den Schwerpunkten. Aussprache und Sprechen sind darunter die Wichtigsten.
Um an den unten genannten Veranstaltungsterminen teilnehmen zu dürfen, müssen Sie im Graduiertenzentrum registriert sein. Partner*innen von registrierten Doktorand*innen können ebenfalls - ohne Registrierung - teilnehmen.
Anmeldung
Wenn Sie teilnehmen möchten, nehmen Sie bitte per e-Mail mit John Tiede Kontakt auf. Bitte geben Sie an, wie lange und in welcher Form Sie bereits Deutsch gelernt und welches Niveau Sie dabei erreicht haben. Er informiert Sie über das jeweilige Niveau der angebotenen Veranstaltungen und teilt Ihnen mit, wann der nächste Termin stattfindet. Während des ersten Termins findet für Sie ein kurzer Einstufungstest statt, damit Ihr Niveau zu dem der anderen Teilnehmenden paßt. Danach können Sie entscheiden, ob Sie wiederkommen und regelmäßig teilnehmen möchten.
Veranstaltungstermine und -ort
- Samstags: a) 8:30 - 10:00 Uhr, b) 10:15 - 11.45 Uhr und c) 12:00 - 13.30 Uhr
- Graduiertenzentrum: Leibnizstr. 3, Raum 015, EG
Kinderbetreuung
Falls Sie eine Kinderbetreuung benötigen, um an diesen Veranstaltungen teilnehmen zu können, kontaktieren Sie uns. Wir versuchen gerne, diesen Service für Sie zu organisieren, können es aber nicht garantieren. Bitte beachten Sie, dass wir diesen Service nur für Doktorand*innen anbieten können, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
-
Benötigen Sie Unterstützung beim Umgang mit Ämtern, Banken, Versicherungen?
Suchen Sie Orientierung in der Planung der Kinderbetreuung?
Brauchen Sie Hilfe bei der Wohnungssuche?
Haben Sie andere Fragen und suchen Ansprechpersonen – vielleicht auch schon vor der Ankunft in Kiel?
Unsere Doc Pilots helfen Ihnen gerne!
Doktorand*innen profitieren sehr von persönlicher Unterstützung zu Beginn und während der Arbeit an der Dissertation an der CAU Kiel. Viele organisatorische Dinge sind neben der Vorbereitung der Promotion zu bewältigen und gelingen mit der Unterstützung durch Einheimische leichter und schneller.
Der persönliche Kontakt zu unseren Doc Pilots hilft auch bei der Integration in die Strukturen und die soziale Gemeinschaft an der CAU Kiel. Sie organisieren Freizeitveranstaltungen für ausländische Doktorand*innen, zu denen auch inländische Promovierende eingeladen sind, und tragen so zur Vernetzung über die Fächergrenzen hinweg bei.
Unser Doc Pilot Braulio hilft Ihnen gerne.
Sie erreichen ihn über folgende E-mail Adresse: doc-pilot@uv.uni-kiel.de
-
Docs Get-Together
-
Die Docs Get-Together fallen wegen der Corona-Epidemie ab sofort bis auf weiteres aus. Wir benachrichtigenSie, sobald die Treffen wieder stattfinden können.
Liebe Doktorand*innen,
Ihr seid vielleicht neu in Kiel, beziehungsweise auch in Deutschland, und Uni braucht naturlich viel Zeit. Aber Entspannung und Freundschaften sind auch wichtig!

„Docs Get-Together“ ist eine hervorragende Möglichkeit andere Forschende aus unterschiedlichen Ländern kennenzulernen, mit ihnen einen lustigen und entspannten Abend zu verbringen und dabei neue Freundschaften zu schließen.
Die Treffen finden zwei Mal im Monat statt und werden gemeinsam vom International Center und dem Graduiertenzentrum organisiert. Der Ort oder die Aktivität wird abwechseln, sodass ihr Kiel besser kennenlernen könnt!
Informationen zum nächsten Treffen folgen, hier.
Ihr könnt mehr über unsere bisherigen Treffen nachlesen, hier.
Mehr Termine in diesem Semester:
- Mehr Infos zu den Docs Get-Together werden regelmaäßig rundgemailt.
Like uns per Facebook um mehr Infos und neue Nachrichten zu bekommen! Ihr könnt auch Fotos von den vergangenen Veranstaltungen anschauen über unserer Docs Build Bridges Facebook-Seite.
Habt Ideen für Ausflüge oder Aktivitäten? Schreibt uns per Facebook oder email!
Ich freue mich schon auf den nächsten gemeinsamen Abend!
Eure Tutorin,
Mina Safaei

docs-gettogether[at]uv.uni-kiel.de
-
Aktuelle Termine
-
-
22.12.2020 ab 19:00
—
Zoom
Culture night
-
-
-
Bisherige Veranstaltungen
-
11.03.2020 von 19:00 bis 22:00
—
Eckernförderstraße 34, 24116 Kiel
Docs Get-Together im Café Chagall
-
19.02.2020 von 19:00 bis 22:00
—
Brunswiker Str. 52, 24105 Kiel
Docs Get-Together im Café Phollkomplex
-
06.02.2020 von 18:30 bis 21:30
—
Gutenbergstraße 18, 24118 Kiel
Docs Get-Together in Café Godot
-
21.01.2020 von 19:00 bis 22:00
—
Ringstraße 68, 24103 Kiel
Docs Get-Together im Galerie Club 68
-
07.01.2020 von 19:00 bis 22:00
—
Gutenbergstraße 66, 24118 Kiel
Docs Get-Together im Gutenberg Restaurant und Bar
-
17.12.2019 von 19:00 bis 22:00
—
Alter Markt 9, 24103 Kiel
Docs Get-Together in der Kieler Brauerei
-
04.12.2019 ab 19:00
—
Rathauspl. 4, 24103 Kiel
Docs Get-Together auf dem Weihnachtsmarkt am Rathaus
-
26.11.2019 ab 19:00
—
Holtenauerstr. 112, 24105 Kiel
Docs Get-Together in der Bierkneipe Wubbke
-
12.11.2019 ab 19:00
—
Ziegelteich 14, 24103 Kiel
Docs Get-Together in Mum & Dad Café Bar
-
29.10.2019 ab 19:00
—
Jungfernstieg 27a, 24103 Kiel
Docs Get-Together in der Sternstunde
-
15.10.2019 ab 19:00
—
Schauenburgerstraße 39, 24105 Kiel
Docs Get-Together im Strongbows Pub
-
01.10.2019 ab 19:00
—
Hansastraße 26, 24118 Kiel
Docs Get-Together im Café Bar Taktlos
-
24.07.2019 von 19:00 bis 22:00
—
Blücherbrücke (85P4+8R), 24105 Kiel
Docs Get-Together im Sandhafen Bar
-
10.07.2019 von 18:00 bis 21:00
—
Düvelsbeker Weg 46, 24105 Kiel
Docs Get-Together in der Forstbaumschule
-
26.06.2019 von 18:00 bis 21:00
—
auf der Treppe am Rathaus
Docs Get-Together bei der Kieler Woche
-
13.06.2019 von 19:30 bis 23:00
—
Platz zwischen LS1 und LS3, CAU Kiel
Who Let the Docs Out? Sommer Fete!
-
29.05.2019 von 19:00 bis 22:00
—
Iltisstraße 49, 24143 Kiel
Docs Get-Together im Bambule Restaurant
-
15.05.2019 von 19:00 bis 22:00
—
Holtenauerstraße 93, 24105 Kiel
Docs Get-Together im Santa Fe New Mexican Restaurant
-
17.04.2019 von 19:00 bis 22:00
—
Holtenauerstraße 112, 24105 Kiel
Docs Get-Together in Kneipe Wubbke
-
03.04.2019 von 19:00 bis 22:00
—
Bergestraße 15, 24103 Kiel
Docs Get-Together in Pogue Mahone
-
20.03.2019 von 19:00 bis 22:00
—
Eckernförderstraße 34, 24116 Kiel
Docs Get-Together im Café Chagall
-
07.03.2019 von 19:00 bis 22:00
—
Eichkamp 9c, 24116 Kiel
Docs Get-Together in der Lille Brauerei
-
20.02.2019 von 19:00 bis 22:00
—
Jungfernstieg 27a, 24116 Kiel
Docs Get-Together in der Sternstunde
-
06.02.2019 von 19:00 bis 22:00
—
Ahlmannstraße 24, 24118 Kiel
Docs Get-Together im POI (Pizza Originale Italiana)
-
23.01.2019 von 18:30 bis 22:00
—
Gutenbergstraße 18, 24118 Kiel
Docs Get-Together im Cafe Godot
-
11.12.2018 von 19:00 bis 22:00
—
Asmus-Bremer-Platz, Kiel 24103
Docs Get-Together auf dem Weihnachtsmarkt
-
10.05.2018 von 19:00 bis 22:55
—
Hansastraße 26, 24118 Kiel
Docs Get-together in Taktlos Cafe & Bar
-
14.11.2018 ab 19:00
—
Kirchenweg 22, 24143 Kiel
Docs Get-together in der Stube!
-
24.10.2018 ab 19:00
—
Grasweg 19, 24118 Kiel
Docs Get-together im Traum GmbH
-
10.10.2018 ab 19:00
—
Brunswiker Str. 52, 24105 Kiel.
Docs Get-together im Cafe Phollkomplex
-
12.07.2018 ab 19:00
—
Holtenauer Str. 113, 24118, Kiel
Docs Get-together in Burger Bank
-
27.06.2018 ab 19:00
—
Ahlmannstr.24, 24118, Kiel. Ecke Westring
Docs Get-together in pizza originale intaliana
-
06.06.2018 ab 19:00
—
Düvelsbeker Weg 46, 24105 Kiel
Docs Get-together in Forstbaumschule
-
30.11.2017 von 19:00 bis 22:00
—
Hansastraße 26, 24118 Kiel
Docs Get-together in Taktlos Café & Bar
-
23.05.2018 von 19:00 bis 22:55
—
Westring 399, 24118 Kiel
Docs Get-together in Jack’s Kitchen
-
26.04.2018 ab 19:00
—
Ahlmannstr.24, 24118, Kiel. Ecke Westring
Docs Get-together in der POI with M.O.I.N. Sprachtandem
-
11.04.2018 ab 19:00
—
Holtenauer Str. 142, 24105 Kiel
Docs Get-together in Heinrich der achte
-
01.03.2018 ab 19:00
—
Hansastraße 26, 24118 Kiel
Docs Get-together in Taktlos Cafe & Bar
-
15.02.2018 von 19:00 bis 21:00
—
Holtenauer Str. 113, 24118 Kiel
Docs Get-together in Burger Bank
-
31.01.2018 von 19:00 bis 21:00
—
Westring 399, 24118 Kiel
Docs Get-together in Jack's Kitchen
-
18.01.2018 von 19:00 bis 21:00
—
n der POI, pizza originale intaliana, (Ahlmannstr.24, 24118, Kiel. Ecke Westring).
Docs Get-together in POI
-
13.12.2017 von 18:00 bis 21:00
—
vor dem Nordic Astor Hotel (Eingang Holstenplatz 1)
Docs Get-together in Weihnachtsmarkt
-
09.11.2017
—
Ahlmannstr.24, 24118, Kiel. Ecke Westring
Docs Get-together in POI (pizza originale intaliana) (near westring)
-
26.10.2017 ab 19:00
—
Holtenauer Str. 113, 24118 Kiel
Docs Get-together in der Burger Bank
-
12.10.2017 ab 19:00
—
Westring 399, 24118 Kiel
Docs Get-together im Jack’s Kitchen
-
28.09.2017 ab 19:00
—
Grasweg 19, 24118, Kiel
Docs Get-together in TraumGmbH Restraunt
-
07.09.2017 ab 19:00
—
Hansastraße 26, 24118 Kiel
Docs Get-together in Taktlos Café & Bar
-
17.08.2017 ab 19:00
—
Düvelsbeker Weg 46, 24105 Kiel
Docs Get-together in der Forstbaumschule
-
03.08.2017 von 19:00 bis 22:00
—
Ahlmannstr.24, 24118, Kiel. Ecke Westring
Docs Get-together in der POI
-
18.07.2017 von 19:00 bis 22:00
—
Westring 399, 24118 Kiel
Docs Get-together im Jack's Kitchen
-
15.06.2017 von 19:00 bis 22:00
—
Dreiecksplatz 8, 24105 Kiel
Docs Get-together in Pizzeria San Remo
-
05.04.2017 von 19:00 bis 22:00
—
Grasweg 19, 24118, Kiel
Docs Get-together in Traum GmbH (Restaurant)
-
15.03.2017 von 19:00 bis 22:00
—
Hansastraße 26, 24118 Kiel
Docs Get-together in Taktlos Cafe & Bar
-
01.03.2017 von 19:00 bis 22:00
—
Westring 399, 24118 Kiel
Docs Get-together in Jack’s Kitchen
-
15.02.2017 von 19:00 bis 22:00
—
Ahlmannstr.24, 24118, Kiel. Ecke Westring
Docs Get-together in POI (pizza originale intaliana) (Nähe Westring)
-
25.01.2017 von 19:00 bis 22:00
—
Peter Pane (Kiel Bootshafen, Wall 2-12)
Docs Get-together in Peter Pane
-
11.01.2017 von 19:00 bis 22:00
—
Forstbaumschule (Düvelsbeker Weg 46, 24105 Kiel)
Docs Get-Together in Forstbaumschule
-
21.12.2016 von 19:00 bis 22:00
—
La Tasca de Don José (Howaldstraße 6, 24118 Kiel)
Docs Get-Together in La Tasca de Don José
-
07.12.2016 von 19:00 bis 22:00
—
vor dem Nordic Astor Hotel (Eingang Holstenplatz 1)
Docs Get-Together Weihnachtsmarkt
-
16.11.2016 von 19:00 bis 22:00
—
Holtenauerstr. 142, 24105 Kiel
Docs Get-Together in Restaurant Heinrich VIII
-
29.06.2017 von 19:00 bis 22:00
—
Kleiner Kuhberg 2, 24103 Kiel
Docs Get-together im El Paso
-
31.10.2016 von 19:00 bis 22:00
—
Traum GmbH (Restaurant) (Grasweg 19, 24118, Kiel)
Docs Get-Together in Traum GmbH (for Halloween with Geomar Docs)
-
19.10.2016 von 19:00 bis 22:00
—
Wihelminenstraße 10
Docs Get-Together in Studio Kino
-
28.09.2016 von 19:00 bis 22:00
—
Westring 399, 24118 Kiel
Docs Get-Together in Jack's Kitchen
-
14.09.2016
—
Düvelsbeker Weg 46, 24105 Kiel
Docs Get-Together in Forstbaumschule
-
24.08.2016
—
Westring 453, 24118, Kiel
Docs Get-Together im Galileo (jetzt Brooklyn) (mit Geomar Gruppe)
-
27.07.2016 von 19:00 bis 22:00
—
Dreiecksplatz 8, 24105 Kiel
Docs Get-Together in der Pizzeria San Remo
-
06.07.2016 von 19:00 bis 22:00
—
Hansastraße 26, 24118 Kiel
Docs Get-Together im Taktlos
-
15.06.2016 von 19:00 bis 22:00
—
am Castello (Goethestraße 15,24116 Kiel)
Docs Get-Together Picknick in Schrevenpark
-
01.06.2016
um
21:00
bis
02.06.2016
um
00:00
—
Holtenauerstr. 73, 24105 Kiel
Docs Get-Together in Bazille
-
25.09.2014 von 19:45 bis 23:00
—
Wubbke, Holtenauer Str. 112
Docs Get-Together in Wubbke
-
11.05.2016 von 19:00 bis 22:00
—
(Grasweg 19, 24118, Kiel)
Docs Get-Together in der Traum GmbH (Restaurant)
-
20.04.2016 von 20:00 bis 22:00
—
Westring 399, 24118 Kiel
Docs Get-Together in Jack’s Kitchen
-
06.04.2016 von 19:00 bis 22:00
—
Bergstr. 17a, 24103, Kiel
Docs Get-Together im Hillstreet - Cocktails & Burger
-
02.03.2015 von 19:00 bis 22:00
—
Kleiner Kuhberg 2, 24103, Kiel
Docs Get-Together im El Paso Bar • Restaurant
-
17.02.2015 von 19:00 bis 22:00
—
Howaldstraße 6, 24118 Kiel
Docs Get-Together im La Tasca de Don José
-
27.01.2015 von 20:00 bis 22:00
—
Bergstraße 19, 24103 Kiel
Docs Get-Together in Subzero Cocktailbar
-
03.12.2015 von 19:00 bis 22:00
—
Brunswiker Straße 52 near Dreiecksplatz/Bergstraße
Docs Get-Together im Weinnachtsmarkt
-
12.11.2014 von 19:50 bis 23:00
—
Cafe Phollkomplex (Brunswiker Straße 52)
Docs Get-Together in Cafe Phollkomplex
-
03.12.2015 von 19:00 bis 21:00
—
Nordic Astor Hotel (Eingang Holstenplatz 1)
Docs Get-Together Kieler Weihnachtsmarkt
-
04.11.2015 von 19:00 bis 22:00
—
Wihelminenstraße 10
Docs Get-Together in Studio Kino
-
07.01.2015 von 19:00 bis 23:00
—
Bergstraße 19, 24103 Kiel
Docs Get-Together in SubZero Cocktailbar
-
30.09.2015 von 19:00 bis 22:00
—
Alter Markt 9, 24103 Kiel
Docs Get-Together in der Kieler Brauerei
-
16.09.2015 von 19:00 bis 22:00
—
Pizzeria San Remo (Dreiecksplatz 8, 24105 Kiel)
Docs Get-Together in der Pizzeria San Remo
-
02.09.2015 von 19:00 bis 22:00
—
im Tee Raum des Graduierten Zentrums (Leibnizstr. 3 Erdgeschoss)
Docs Get-Together internationales Abendessen
-
02.09.2015 von 19:00 bis 22:00
—
im Tee Raum des Graduierten Zentrums (Leibnizstr. 3 Erdgeschoss)
Docs Get-Together internationales Abendessen
-
12.08.2015 von 19:00 bis 23:00
—
Kleiner Kuhberg 2, 24103 Kiel
Docs Get-Together in El Paso
-
29.07.2015 von 19:00 bis 23:00
—
Goethestraße 15,24116 Kiel
Docs Get-Together Grill in Schrevenpark
-
15.07.2015 von 19:00 bis 23:00
—
Goethestraße 15,24116 Kiel
Docs Get-Together Picknick in Schrevenpark
-
28.11.2018 von 19:00 bis 23:00
—
Hansastraße 26, 24118 Kiel
Docs Get-Together im Taktlos Café & Bar
-
29.04.2015 von 20:00 bis 23:00
—
Bergstr. 15, 24103, Kiel
Docs Get-Together in POGUE MAHONE - IRISH PUB
-
15.04.2015 von 20:00 bis 23:00
—
Bergstr. 17a, 24103, Kiel
Docs Get-Together in Hillstreet - Cocktails & Burger Co
-
18.11.2015 von 19:00 bis 22:00
—
Brunswiker Straße 52 near Dreiecksplatz/Bergstraße
Docs Get-Together im Café Phollkomplex
-
15.04.2015 von 20:00 bis 23:00
—
Bergstr. 17a, 24103, Kiel
Docs Get-Together in Hillstreet - Cocktails & Burger Co
-
01.04.2015 von 20:00 bis 23:00
—
Westring 453, 24118, Kiel
Docs Get-Together in Galileo
-
18.03.2015 von 20:00 bis 23:00
—
Grasweg 19, 24118, Kiel
Docs Get-Together in Traum GmbH (Restaurant)
-
04.03.2015 von 20:00 bis 23:00
—
Kleiner Kuhberg 2, 24103, Kiel
Docs Get-Together in El Paso
-
18.02.2015 von 20:00 bis 23:00
—
Ahlmannstr.24, 24118, Kiel. Ecke Westring
Docs Get-Together in Barfuss Cocktaillounge
-
04.02.2015 von 19:00 bis 23:00
—
Alter Markt 9, 24103 Kiel
Docs Get-Together in der Kieler Brauerei am Alten Markt
-
21.01.2015 von 19:00 bis 23:00
—
Howaldstraße 6, 24118 Kiel
Docs Get-Together in La Tasca de Don José
-
13.12.2014 von 18:50 bis 20:00
—
vor dem Nordic Astor Hotel (Eingang Holstenplatz 1)
Docs Get-Together auf dem Weihnachtsmarkt
-
09.12.2014 von 18:50 bis 22:00
—
Klotzstr. 8
Docs Get-Together bei Fan zu Hause für Feuerzangenbowle
-
26.11.2014 von 19:50 bis 23:00
—
Heinrich Bar (Düppelstr. 88)
Docs Get-Together in Heinrich Bar
-
29.10.2014 von 19:45 bis 23:00
—
Studio Kino (Wihelminenstr. 10)
Docs Get-Together in Studio Kino
-
16.10.2014 von 19:45 bis 23:00
—
Jack's Kitchen, Westring 339
Docs Get-Together in Jack's Kitchen
-
18.07.2014 von 17:00 bis 20:00
—
International Center, Westring 400
Docs Get-Together auf dem Fahrrad
-
18.07.2014 von 17:00 bis 20:00
—
International Center, Westring 400
Docs Get-Together auf dem Fahrrad
-
17.06.2014 von 19:45 bis 23:00
—
Forstbaumschule, Düvelsbeker Weg 46
Docs Get-Together in der Forstbaumschule
-
05.06.2014 von 19:45 bis 23:00
—
Lammers, Holtenauer Str. 152
Docs Get-Together in Lammers
-
22.05.2014 von 19:45 bis 23:00
—
Erbse, Calvinstraße 20
Docs Get-Together in Erbse
-
08.05.2014 von 19:45 bis 23:00
—
das Blücher, Esmarchstraße 44
Docs Get-Together im Blücher
-
24.04.2014 von 19:30 bis 22:00
—
Schauspielhaus, Holtenauer Straße 103
Theater "Nathan der Weise" (Gotthold Ephraim Lessing)
-
22.04.2014 von 19:45 bis 23:00
—
Cafe Phollkomplex, Brunswiker Straße 52
Docs Get-Together in Cafe Phollkomplex
-
20.03.2014 von 19:45 bis 23:00
—
Bodega Soto's, Knooper Weg 189
Docs Get-Together in Bodega Soto's
-
08.04.2014 von 19:30 bis 23:00
Docs Get-Together in jack's kitchen
-
06.03.2014 von 19:45 bis 23:00
—
Gutenberg, Gutenbergstraße 66
Docs Get-Together in Gutenberg
-
20.02.2014 von 19:45 bis 23:00
—
Schweinske, Holtenauer Straße 41
Docs Get-Together in Schweinske
-
05.02.2014 von 19:30 bis 21:30
—
Klaus Murmann Hörsaal, Leinbizstr. 1
PhD Movie
-
06.02.2014 von 19:45 bis 23:00
—
ORIRI.Berger, Wilhelminenstraße 21
Docs Get-Together in ORIRI . Berger
-
05.02.2014 von 19:30 bis 21:30
—
Klaus Murmann Hörsaal, Leinbizstr. 1
PhD Movie
-
23.01.2014 von 19:45 bis 23:00
—
TraumGmbH, Grasweg 19
Docs Get-Together in TraumGmbH
-
22.01.2014 von 19:30 bis 22:00
—
Schauspielhaus, Holtenauer Straße 103
Theater "Das Himbeerreich"(Andres Veiel)
-
09.01.2014 von 19:45 bis 23:00
—
Strongbow’s Pub, Schauenburger Str. 39
Docs Get-Together in Strongbow’s Pub
-
23.03.2015 von 19:00 bis 22:00
—
Westring 453, 24118, Kiel
Docs Get-Together im Galileo
-
17.12.2013 von 16:00 bis 22:00
—
Opernhaus, Rathausplatz 4; Weihnachtsmarkt
Ballett "Der Nussknacker" und Weihnachtsmarkt
-
12.12.2013 von 19:00 bis 23:00
—
International Center, Westring 400
Internationale Weihnachtsfeier
-
14.10.2015 von 19:00 bis 22:00
—
Westring 399, 24118 Kiel
Docs Get-Together in Jack’s Kitchen
-
28.11.2013 von 19:45 bis 23:00
—
Kitty Rock Belly Full, Gutenbergstraße 66
Docs Get-Together in Kitty Rock Belly Full
-
14.11.2013 von 19:45 bis 23:00
—
El Paso, Kleiner Kuhberg 2
Docs Get-Together in El Paso
-
31.10.2013 von 20:00 bis 23:00
—
subzero, Bergstraße 19
Docs Get-Together in subzero
-
17.10.2013 von 18:30 bis 23:00
—
International Center, Westring 400; Galileo, Westring 453
Docs Get-Together begrüßt die Neuankömmlinge
-
26.09.2013 von 19:00 bis 23:00
—
Café Exlex, Ziegelteich 14
Docs Get-Together in Café Exlex
-
12.09.2013 von 19:00 bis 23:00
—
Sternstunde, Jungfernstieg 27a
Docs Get-Together in Sternstunde
-
11.07.2013 von 19:30 bis 23:00
—
Seaside61, Kiellinie 61
Docs Get-Together in Seaside61
-
30.05.2013 von 19:00 bis 23:00
—
Wubbke, Holtenauer Str. 112
Docs Get-Together im Wubbke
-
27.06.2013 von 17:00 bis 23:00
—
Opernhaus Kiel, Am Rathausplatz 4
Docs Get-Together auf der Kieler-Woche
-
13.06.2013 von 20:15 bis 23:00
—
Olshausenstr. 8, Frizz
Docs Get-Together im Frizz
-
16.05.2013 von 19:00 bis 23:00
—
hansa48, Hansastraße 48
Docs Get-Together im hansa48
-
25.04.2013 von 19:00 bis 23:00
—
International Center
Docs Get-Together im Café Taktlos
-
11.04.2013 von 19:00 bis 23:00
—
enVito, Ahlmannstraße 24
Docs Get-Together im enVito
-
28.03.2013 von 19:00 bis 23:00
—
Heinrich Bar, Düppelstr. 88
Docs Get-Together in der Heinrich Bar
-
07.03.2013 von 19:00 bis 23:00
—
Pogue Mahone Irish Pub, Bergstraße 15
Docs Get-Together im Pogue Mahone Irish Pub
-
26.07.2018 ab 19:00
—
Westring 399, 24118 Kiel
Docs Get-together in Jack’s Kitchen
-
21.02.2013 von 19:00 bis 23:00
—
Café Phollkomplex, Brunswiker Str. 52
Docs Get-Together im Phollkomplex
-
07.02.2013 von 19:00 bis 23:00
—
Galileo, Westring 453
Docs Get-Together im Galileo
-
-
-
26.07.2018 ab 19:00
—
Westring 399, 24118 Kiel
Docs Get-together in Jack’s Kitchen
-
21.08.2019 von 18:00 bis 21:00
—
Ahlmannstraße 24, 24118 Kiel
Docs Get-Together in POI - Pizza Originale Italiana
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
M.O.I.N.!
-
M.O.I.N.! ist eine Kooperation des Graduiertenzentrums und der Stabstelle Wissenschaftliche Weiterbildung
Sprachlicher und kultureller Austausch an der CAU Kiel

Sie würden gerne in lockerer Atmosphäre und außerhalb eines institutionellen Rahmens eine andere, neue Sprache lernen oder ihre Deutschkenntnisse verbessern? Dann ist das Sprachtandem M.O.I.N.! (Meeting Other Interesting New People) genau das richtige für Sie!
Ein persönliches Sprachtandem bringt viele Vorteile mit sich: Sie können den entspannten Umgang mit einer fremden Sprache in alltäglichen Situationen lernen, das Hören, Verstehen und Sprechen üben sowie ihre Fremdsprachenkenntnisse erweitern und vertiefen.
M.O.I.N.! möchte darüber hinaus eine Brücke zwischen Forschenden und Mitarbeitenden aus allen Bereichen der Universität schlagen und gegenseitiges Verständnis, kulturelle Einblicke und Akzeptanz fördern. Die internationale und multikulturelle Gruppe der Doktorand*innen aus zahlreichen Ländern der Erde forschen und leben in Kiel und tragen in ganz besonderer Weise dazu bei, fremde Kulturen und ihre Sprachen an der Universität erlebbar zu machen.
Über gemeinsame Aktivitäten und Austausch können im Rahmen von M.O.I.N.! auch Freundschaften entstehen. Das kann vor allem ausländischen Doktorand*innen den Start in Kiel erleichtern. M.O.I.N.! bietet nicht nur Gelegenheit neue Sprachen zu lernen oder zu vertiefen, sondern auch die Möglichkeit zu grenzenlosem kulturellem Austausch. Gemeinsam können wir so die Stadt Kiel und die Kieler Universität zu Orten machen, an denen wir nicht nur arbeiten, sondern auch leben und uns zuhause fühlen.
"Dieses Projekt ist super für neue Doktorand*innen, die schnell Kontakte knüpfen, sich austauschen und die Sprache lernen möchten.", sagt Ehsan Biniyaz. Seinen und Barah Mhrezs Erfahrungsberichte finden Sie hier: Interview (deutsch).

Während der regelmäßigen M.O.I.N.!-Veranstaltungen möchten wir Sie bei der Suche nach Tandempartner*innen unterstützen und Tipps und Anregungen für weitere gemeinsame Treffen geben. Auch erfahrene Tandempartner*innen sind herzlich willkommen und können gerne von ihren Erlebnissen berichten. Darüber hinaus finden weitere Aktivitäten statt, wie zum Beispiel Stammtische und Movie Nights. Die Termine werden hier im Voraus angekündigt.
Die Veranstaltungen für 2020 werden hier bekannt gegeben, sobald sie feststehen. Wegen der Corona-Krise wird das noch dauern, bis die Universität wieder Veranstaltungen zuläßt bzw. öffentliche Einrichtungen wieder Besucher*innen zulassen.
Wenn Sie Interesse haben, bei M.O.I.N.! mitzumachen senden Sie bitte eine E-Mail an:
moin@gz.uni-kiel.de
M.O.I.N.! Veranstaltungen 2019:
MOIN 2019.pdf
Bei Interesse oder weiteren Fragen zum Programm kontaktieren Sie gerne jederzeit Steffen Dahlke via moin@gz.uni-kiel.de
M.O.I.N.! Verantwortliche:
Dr. Sabine Milde Graduiertenzentrum
Tanja Zehmke Stabstelle Wissenschaftliche Weiterbildung
Jan Bensien International Center
gefördert vom DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amtes (AA) 
-
-
M.O.I.N. Erfahrungsbericht Ehsan Biniyaz
-
M.O.I.N. Veranstaltungen 2019.pdf
-
-
Who let the docs out?
-
Who Let the docs out? 2019
In diesem Jahr fand das jährliche Sommerfest des Graduiertenzentrums als Teil des Internationalen Tages 2019 an der CAU statt.
An diesem Abend hatten Doktorand*innen aller Fachbereiche sich bei einem get-together unter freiem Himmel bei einem Science Show Speeddating beser kennenzulernen und sich über ihre Forschung auszutauschen und um ihre Werke zu präsentieren!
Es gab das unser berühmtes internationales Buffet mit Köstlichkeiten unter anderem aus Mexiko und Thailand sowie die Möglichkeit selbstmitgebrachtes Essen zu grillen.


2016 fand das jährliche Sommerfest der Doktorand*innen am 15. Juli 2016 statt. Trotz des wenig sommerlichen Wetters war es eine schöne Veranstaltung, bei der fleißig gegrillt wurde.

Foto: Karina Iwe
*
2015 fand unser Sommerfest "Who let the docs out?" im Rahmen des CAU Campus Festes zusammen mit dem fünften Geburtstag des Graduiertenzentrums am 22. Mai wieder auf dem Platz zwischen der Leibnizstr. 1 & 3 statt!

Dies ist eine Veranstaltung, die zur Tradition werden sollte - und so war auch Who let the docs out? - 2014 wieder ein voller Erfolg!

Im Juli 2013 wurde das Sommerfest "Who let the docs out?" eingeführt, um ein arbeitsreiches und produktives erstes Halbjahr des Programms Docs Build Bridges zu einem schönen Abschluss zu bringen.

Mit Gerichten und Getränken aus aller Welt haben wir einen wunderbaren Abend in entspannter Atmosphäre und interessanter Gesellschaft verbracht.
-
Das Sommerfest 2016 des Graduiertenzentrums stand unter dem Motto der "internationalen Familie" der Docs am Campus.
Dafür wurde es familiär: Tische & Stühle statt Biergartenbänke, Tischdecken & "richtiges" Geschirr/Besteck, statt Plastikware, Brettspiele statt Großveranstaltung!

Und es wurde kreativ: Die Straßenkreide für das schönste Gemälde der CAU wartete auf die Künstler_innen von heute und morgen und "creative corner" und "open stage" luden die Autor_innen, Musiker_innen und Sänger_innen unter euch dazu ein, Selbstverfasstes vorzutragen, Lieblingsstücke vorzustellen oder zu improvisieren.
Abgerundet wurde das Angebot durch eine Tauschbörse im Zeichen der Nachhaltigkeit. Zu sehen waren außerdem neue Plakate der Fotoausstellung "Docs and the City - Places and Faces" die die Lieblingsorte Kieler Doktorand_innen aus dem In- und Ausland vorstellt.
...und natürlich gab es unser berühmtes internationales Buffet, und es wurde gegrillt!
-
2015 fand unser Sommerfest "Who let the docs out?" im Rahmen des CAU Campus Festes zusammen mit dem fünften Geburtstag des Graduiertenzentrums am 22. Mai wieder auf dem Platz zwischen der Leibnizstr. 1 & 3 statt!

-
Who let the docs out? geht in die zweite Runde: Am 03. Juli 2014
feierten die Doktorandinnen und Doktoranden der CAU Kiel zusammen mit
der Doktorand_innenvertretung und dem Graduiertenzentrum der CAU ihr
Sommerfest.

Das Sommerfest stand in diesem Jahr unter dem Motto »CREATIVE CAMPUS« - Wie Ideen aus unterschiedlichen Blickwinkeln Neues schaffen können. Doaa Tawfik El-Sheikh regte mit zahlreichen Ideen die Freisetzung des kreativen Potentials im Publikum an - so wurde beispielsweise eine Schnitzeljagd veranstaltet, genauso wie die Suche nach einem Maskottchen für das Graduiertenzentrum.
Doaa Tawfik El-Sheikh und Sabine Milde, die letzte Absprachen zum kreativen Campus treffen.

Natürlich darf bei einem Sommerfest an der Universität die Wissenschaft nicht fehlen: Drei »Science Shows« haben den Abend vervollständigt.
Der erste Beitrag kam von Lars Schilling und trug den Titel: »Endlich ein Grund zur Panik?«. Medien und die Art und Weise, wie diese in der Öffentlichkeit Panik produzieren können, standen hier im Mittelpunkt.

Sven Form leitete dann mit seiner Frage »Wer von uns ist kreativ?« zum Hauptthema des »CREATIVE CAMPUS« über.
Je später der Abend, desto ... mehr »Science Shows« ! Ricardo Fernandez schloss die bunte Reihe der Vorträge ab mit seinen Überlegungen zu radiochemischer Altersbestimmung oder »Dr Strangelove revisited: how atomic bombs can help to solve a mystery!«.


...und alle drei konnten auf ein gespannt lauschendes Publikum zählen.
Für dramatische Augenblicke sorgte außerdem das Kickerturnier »Welches Land gewinnt die PhD-WM 2014?«, das, parallel zur Fußball-WM 2014, den PhD-Kicker-WM-Sieger 2014 aus Kiel kürte. Hier zu sehen: ein hitziges Match zwischen Mexiko, Tadschikistan und Polen.

Was wäre ein Fest ohne Essen? Genau, kein Fest!
Auch in diesem Jahr gab es wieder Kulinairsches von überall her. Hier im Bild: Pizza aus Italien, Nudelsalat aus Estland und ein einfach herrlich schokoladiger Kuchen - der schmeckt überall...


Zu den Salaten wurde gereicht:
alles, was ein großer Grill hergibt.
-

Das Sommerfest "Who let the docs out?" war ein schöner Abschluss für
das arbeitsreiche und produktive erste Halbjahr des Programms Docs Build
Bridges. Es hat uns sehr gefreut, dass so viele Leute erschienen sind.

Das Graduiertenzentrum und International Center hatten die Getränke
gestellt. Viele haben ihre einheimischen oder internationale Gerichte
mitgebracht, angefangen mit dem köstlichen Linsensalat nach Nigel
Slater, scharfen Taboulé mit Karotten und Äpfeln oder anderen
internationalen Salaten, saftige Fruchtspieße gab es zwischendurch und
zum Abschluss das himmlische Mousse au Chocolat.
(Bild zum Vergößern anklicken)

Natürlich hat es auch am Grillgut nicht gefehlt. Die Grills waren die
ganze Zeit unter Dilshods sehr kompetenter Überwachung und Martas
Unterstützung im Einsatz.

Zur Krönung des Abends hat Yuming für uns ein wunderschönes
chinesisches Lied gesungen und mehrere Stücke auf dem Saxophon gespielt.


Auf unsere große Bitte gab es dann auch eine Zugabe zur späteren Stunde.

Es wurde viel gegessen und getrunken, dabei geplaudert und gelacht bis in die Dunkelheit.



Es war ein sehr gelungenes Grillfest mit vielen Freunden und auch neuen Bekanntschaften, auf die wir uns in dem kommenden Semester sehr freuen!
-
Bilder
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Docs and the City / Mein Kiel!
-

Celia Ehlke
Konzept, Projektleitung und Fotografie
docsnet-culture@uv.uni-kiel.de
NEU! Dauerleihgabe: Kieler Lieblingsplatz jetzt Dauergast in der Zentralbücherei Kiel
"Mein Kiel!" ist mit einer Dauerleihgabe zu finden in:
Zentralbücherei Kiel
Neues Rathaus
Andreas-Gayk-Straße 31
24103 Kiel
Montag 13 - 19 Uhr
Dienstag bis Freitag 10 - 19 Uhr
Samstag 10 - 14 Uhr
Freier Eintritt!
Das Bild hängt in der Nähe des vorderen Info-Thresens.
Pressemeldungen:
2017
LH Kiel - Zentralbücherei ist ein Kieler Lieblingsplatz
Uni Kiel | „Mein Kiel!“: Lieblingsplatz Stadtbücherei
Uni Kiel | „Mein Kiel!“: Ausstellung zeigt Ortsgeschichten und Gesichter aus der Stadt
Uni Kiel | „Mein Kiel!“: Heimat in der Fremde
2016
Uni Kiel | ...und was ist Dein Lieblingsplatz?
Das Projekt Docs and the City bietet Dir die Möglichkeit, Kiel für Dich und gemeinsam mit anderen neu zu entdecken! Unsere Foto-Ausstellung "Places and Faces" setzt Kieler Lieblingsorte von Doktorandinnen und Doktoranden aus dem In- und Ausland ins Bild. Ziel ist es, ein diverses Kaleidoskop von Orten zu entdecken, an denen man sich besonders willkommen und zu Hause fühlt. Die Leitfrage dabei lautet: ... und was ist Dein Lieblingsplatz?
Über Celia Ehlke:
Studium |
an der CAU Kiel, Abschluss Magistra Artium |
Fächer |
Ur- und Frühgeschichte, Philosophie, Klassische Archäologie |
Derzeit |
Promotion im Themenbereich "Archäologie – Museum – Öffentlichkeit(en): Modalitäten und Strategien des Wissenstransfers"
|
Sonstiges |
Konzeption und Kuration der Sonderausstellung 'Slawen in Plön: Kriege, Kult und Chroniken' (2006/2007 Plön; 2008 Kiel)
Führungen durch das Museum für Archäologie der Hansestadt Lübeck (2005 – Schließung des Museums 2011)
Autorin für die Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing der CAU (2014/15)
Autorin für die unizeit, Übernahme von Pressemeldungen
Konzept, Projektleitung und Fotografie: "Docs and the City - Places and Faces / "Mein Kiel!"- Lieblingsplätze Kieler Doktorand_innen (seit Mai 2015)
Stadtführungen durch Kiel und Lübeck in Deutsch und Englisch
Vorträge zur Schleswig-Holsteinischen Landeskunde in Deutsch und Englisch
|
verwandte
Veröffentlichungen
|
div. in:
Mönche, Märkte und Matrosen.
Kiel: Ein stadtgeschichtlicher Rundgang (2004).
div. in:
M. Gläser (Hrsg.), Slawen in Plön. Kriege Kult und Chroniken
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung (2006).
|
-
Bilder
-
Querformat
-
-
-
-
-
-
-
-
Hochformat
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Bilder für Einzelseiten
-
-
-
-
-
-
-
-
twitter
-
-
-
-
-
Schiffahrtsmuseum
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Segeln
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Fotos Docs and the City
-
-
-
-
Docs and the City - Places and Faces / Mein Kiel! Lieblingsplätze Kieler Doktorand_innen
-

... und was ist Dein Lieblingsplatz?
"Mein Kiel!" / "Docs and the City - Places and Faces" ist ein Fotoprojekt, das Kieler Lieblingsorte von Doktorandinnen und Doktoranden aus dem In- und Ausland ins Bild setzt. Ziel ist es, ein diverses Kaleidoskop von Orten zu entdecken an denen man sich besonders willkommen und zu Hause fühlt: Orte, die die ein Stück "Heimat" in der "Fremde" sind.
Unsere Leitfrage dabei lautet: ... und was ist Dein Lieblingsplatz?
Denn während wir unseres Lebens tausende von Orten passieren, sind nur einige wenige davon etwas Besonderes für uns. Was macht diese Lieblingsorte aus? Welche Eigenschaften hat ein Lieblingsort? Mit wem sucht man ihn auf? Mit wem teilt man ihn? Mein Kiel!/ Docs and the City lädt dazu ein, gemeinsam die Stadt und ihre Facetten (neu) zu entdecken.
Neugierig geworden?
Konzept, Projektleitung und Fotografie: Celia Ehlke
-
Folder
-
Postkarte
-
Einladung zur Eröffnung 15. März 2017, Rathaus Landeshauptstadt Kiel
-
Einladung zur Eröffnung 07. September 2017, Zentralbücherei Kiel
-
-
-
Docs Talks
-
Liebe Doktorandinnen und Doktoranden,
was bedeutet "Kultur" für euch?
Im Wintersemester 2014/15 und im Sommersemester 2015 fand im Rahmen von
"Docs Build Bridges" die interdisziplinäre Ringvorlesung "Docs Talks"
statt, in welcher Doktorand_innen der CAU zu Kiel die Möglichkeit
hatten, ihr Dissertationsthema der Öffentlichkeit
vorzustellen. Aufgrund des großen Interesses seitens der
Doktorand_innen und des positiven Anklangs beim Publikum ist für das
Wintersemester 2016 eine Neuauflage von
"Docs Talks" geplant.
Vor dem Hintergrund aktueller politischer Entwicklungen soll es dieses Mal darum gehen, Aspekte einer eigenen oder fremden Kultur, an der man interessiert ist, oder die Thema doktorandischer Forschung ist,
vorzustellen, Wissen hierüber zu vermitteln und die eigene
interkulturelle Erfahrung in den Blickpunkt zu rücken. Ob kulturelle
Vorbilder,
Sichtweisen oder Empfehlungen für kulturelle Veranstaltungen - uns
interessiert, was
Kultur für euch bedeutet.
Haben wir euer Interesse geweckt? Dann schreibt eine E-Mail an
docstalks@gz.uni-kiel.de!
Ich freue mich auf euch!
Celia Ehlke
*
Mit der Plattform Docs Talks unterstützen wir Doktorand_innen der CAU dabei, ihre Kultur vorzustellen, Wissen zu vermitteln und die große
Bandbreite ihrer interkulturellen Erfahrung in den Blickpunkt zu rücken.
Doktorand_innen können mit einem selbstgewählten Veranstaltungsformat unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.
Vergangene Veranstaltungen:
Im Wintersemester 2014/15 und Sommersemester 2015 fanden im Rahmen der DocsTalks interdisziplinäre Ringvorlesungen statt, in denen Doktorand_innen der CAU zu Kiel ihr Thema der Öffentlichkeit vorstellten.
Raum. Zeit. Wissen. Ringvorlesung im Wintersemester 2014/15
Grenzüberschreitungen: Kultur - Körper - Wissen. Ringvorlesung im Sommersemester 2015
-
HGF
-
Was fällt unter den Begriff "Kultur"?
"Kultur" ist ein sehr weitläufiger Begriff mit vielen
Aspekten. Schwerpunkt und Verständnis sind von Person zu Person
unterschiedlich. Daher sollt ihr individuell selbst entscheiden, was
hier der Begriff "Kultur" für euch bedeutet und was ihr vermittlen
möchtet. Dies können beispielsweise kulturelle Vorbilder, Gesichtspunkte
oder auch eine Empfehlung von kulturellen Veranstaltungen sein.
Welche Veranstaltungsformate sind vorstellbar?
Das Veranstaltungsformat ist frei wählbar. Du kannst einen
Vortrag halten, aber auch ein Seminar, ein Kolloquium oder ein Workshop
sind denkbar, um deine Heimatkultur oder deine interkulturellen Erfahrungen vorzustellen. Auch die Veranstaltungszeit ist diskutierbar. Vorstellbar
wäre beispielsweise eine regelmäßige abendliche Veranstaltung oder auch
eine "lunch break lecture". Veranstaltungen können je nach Zahl der
Anmeldungen wöchentlich, jede zweite oder vierte Woche oder en bloc
durchgeführt werden
An welche Zielgruppe richtet sich die Veranstaltung?
Es gibt keine von uns vordefinierte Zielgruppe. Ihr könnt
eure Zielgruppe selbst bestimmen. Dies können andere Doktoranden,
Studenten oder Arbeitskollegen und Freunde sein. Aber auch die breite
Öffentlichkeit kann angesprochen werden.
Welcher Zeitrahmen ist denkbar?
Der Zeitrahmen hängt von der Wahl des
Veranstaltungsformats ab. Vorträge können beispielsweise 20-40 Minuten
andauern, während ein Workshop mit interaktiven Elementen auch 60
Minuten oder länger andauern kann.
Kann ich meinen Vortrag auch auf englisch halten?
Da es sich um eine Veranstaltung zur Förderung des
interkulturellen Austauschs handelt und sich diese auch an ausländische
Doktorand_innen richtet, könnt ihr euren Vortrag gerne auch auf englisch
halten.
Ist Kinderbetreuung während der Veranstaltungszeit möglich?
Für aktive Teilnahme kann eine Kinderbetreuung arrangiert
werden. Bitte meldet euch hierfür mindestens vier Wochen im Voraus.
Kann ich bei der Vorbereitung meines Vortrags Unterstützung erhalten?
Unterstützung bei der Vorbereitung deines Vortrags kannst du über Veranstaltungen und Kurse des Graduiertenzentrums, die Plattform Docs Know How! oder auch über die Wissenschaftliche Weiterbildung erhalten.
-
-
Raum. Zeit. Wissen.
-
Ringvorlesung im Wintersemester 2014/15
Eine interdisziplinäre Ringvorlesung von Doktorand_innen der CAU zu Kiel
Termin und Ort: dienstags, 18:15 - 20:15 Uhr, Murmann-Hörsaal, Leibnitzstraße 1, 24118 Kiel
-
04.11.2014 von 18:15 bis 20:15
—
Dilshod Azimov, Doktorand am Institut für Osteuropäisches Recht
Der Grundsatz von Treu und Glauben im deutschen und postsowjetischen Rechtsverkehr
-
11.11.2014 von 18:15 bis 20:15
—
Hannah Hufnagel, Doktorandin am Historischen Seminar
„Unser König ist unseres Landes Erlöser“. Das Erstarken der skandinavischen Monarchien im Zweiten Weltkrieg.
-
18.11.2014 von 18:15 bis 20:15
—
Wanglin Ma, Ph.D Candidate in Department of Food Economics and Consumption Studies
Does smallholder market participation really increase transaction costs and decrease farm incomes? The role of agricultural cooperatives
-
25.11.2014 von 18:15 bis 20:15
—
Manja Kürschner, Doktorandin am Englischen Seminar
Historie und Fiktion: Was stimmt denn nun? Die Repräsentation von Geschichtstheorie in britischen Romanen des 21. Jahrhunderts
-
02.12.2014 von 18:15 bis 20:15
—
Martin Pabst, Doktorand am Historischen Seminar
Typisch Riga? Ein neuer Zugang zur Städtereformation im Praxistest
-
09.12.2014 von 18:15 bis 20:15
—
Beata Eßler-Sladek, Doktorandin am Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien
Die Darstellung des Konfliktes im Un-Heiligen Land in Manfred Peter Heins Lyrik
-
16.12.2014 von 18:15 bis 20:15
—
Cord-Christian Casper, Doktorand am Englischen Seminar
Anarchy in the UK: Der Anarchismus in der englischen Literatur
-
13.01.2015 von 18:15 bis 20:15
—
Stefanie Anders, Doktorandin in der Abteilung für Humanbiologie am zoologischen Institut
Die innere Uhr und ihre Veränderungen im Laufe des Lebens
-
20.01.2015 von 18:15 bis 20:15
—
Constanze Köster, Doktorandin am Kunsthistorischen Institut
Porträtmode - Mode im Porträt. Kleidung und Kostüm im niederländischen Goldenen Zeitalter
-
27.01.2015 von 18:15 bis 20:15
—
Thekla Hansen
Höllenangst und Paradieseshoffnung. Zur Darstellung der Seelengeleiter in spätmittelalterlichen Kreuzungen
-
03.02.2015 von 18:15 bis 20:15
—
Philipp Grassel, Doktorand am Institut für Ur- und Frühgeschichte
Die Seefahrt der Hanse im Spiegel der Unterwasserarchäologie
-
10.02.2015 von 18:15 bis 20:15
—
Brigit Thomsen, Doktorandin am Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien
Parallel- und Unterwelten in der Gegenwartsphantastik
-
17.02.2015 von 18:15 bis 20:15
—
Sandra Braun, Doktorandin am Kunsthistorischen Institut
Imagination - Evidenz - Präsenz: Künstlerwissen und bildliche Evidenz in niederländischen Kunstwerken der Frühen Neuzeit
-
-
Kultur - Körper - Wissen
-
Ringvorlesung im Sommersemester 2015
Eine interdisziplinäre Ringvorlesung von Doktorand_innen der CAU zu Kiel
Termin und Ort: dienstags, 18:00 - 20:00 Uhr, Murmann-Hörsaal, Leibnitzstraße 1, 24118 Kiel
-
06.05.2014 von 18:00 bis 20:00
—
Prof. Dr. Thorsten Burkard, Forschungsdekan der Philosophischen Fakultät
Begrüßung und Einführung
-
06.05.2014 von 18:00 bis 20:00
—
Stefanie Anders, Doktorandin in der Abteilung für Humanbiologie am zoologischen Institut
Thermographische Darstellung von Venenmustern am Arm – Eine alternative Methode zur Identifizierung lebender Personen?
-
13.05.2014 von 18:00 bis 20:00
—
Stefan Drechsler, Doktorand am Kunsthistorischen Institut
Illuminierte Manuskripte des mittelalterlichen Nordens: Ein interdisziplinäres Forschungsfeld des Kunstgeschichte und Altnordischen Philologie
-
20.05.2014 von 18:00 bis 20:00
—
Maren C. Biederbick M. A., Doktorandin der Graduiertenschule "Human Development in Landscapes"
`Plus-Ultra`- Der Ursprung des Dollarsymbols. Die Devise Karls V. [1500-1558] im Wandel durch Zeit und Raum
-
27.05.2014 von 18:00 bis 20:00
—
Tina Hollerbuhl, Doktorandin in der Abteilung für Humanbiologie am Zoologischen Institut
Identifikation und Zuordnung bronzezeitlicher menschlicher Skelettelemente anhand morphologischer und molekulargenetischer Kriterien
-
03.06.2014 von 18:00 bis 20:00
—
Constanze Köster, Doktorandin am Kunsthistorischen Institut
Schloss Gottorf 1665 – Möglichkeiten zur Rekonstruktion der herzoglichen Sammlung und ihre Präsentation am Beispiel der Werke Jürgen Ovens'
-
10.06.2014 von 18:00 bis 20:00
—
Ingo Rotkowsky, Doktorand am Kunsthistorischen Institut
„All safe, gentlemen, all safe“. Der Fahrstuhl als metaphorischer Raum an der Schwelle zur Moderne
-
17.06.2014 von 18:00 bis 20:00
—
Sandra Braun, Doktorandin am Kunsthistorischen Institut
Zwischen materieller Zeichenhaftigkeit und ästhetischer Illusion: Formierungen von Repräsentation in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
-
24.06.2014 von 18:00 bis 20:00
—
Michaela Wilk, Doktorandin am Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie, Abteilung Historische Archäologie, Wien
Medienrezeption in der Frühen Neuzeit. Kommunikative Funktionen materieller (Gebrauchs-) Kultur?
-
01.07.2014 von 18:00 bis 20:00
—
Daniel Peters, Kunst (-Pädagogik)
'Geschlechtliche Identität' im Kunstunterricht. Unterschiedliche Lebensentwürfe und ihre Bilder in der Sekundarstufe I.
-
08.07.2014 von 18:00 bis 20:00
—
Kilian Lembke, M. A., Doktorand der Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften
Forschungslücke Kulturpolitik - ein interdisziplinärer Auftrag? Mikropolitologische Ansätze zur Untersuchung von Strukturen, Prozessen und Reichweiten eines Politikfeldes
-
15.07.2014 von 18:00 bis 20:00
—
Lukasz Sikora, M. A., Doktorand am Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien
Kommunikationskrise und der Weg zur Selbstfindung durch Vergangenes und Gegenwärtiges: die Außenseiterfiguren in Peter Handkes Werk
-
22.07.2014 von 18:00 bis 20:00
—
Manja Kürschner, Doktorandin am Englischen Seminar
Historie und Fiktion: Was stimmt denn nun? Die Repräsentation von Geschichtstheorie in britischen Romanen des 21. Jahrhunderts
-
-
Erfahrungsberichte
-

Docstalks hat mir die Möglichkeit geboten, in
ungezwungener Atmosphäre die Inhalte eigener Arbeiten in verständlicher Form
einer breiteren Zielgruppe näher zu bringen. Dabei war die Atmosphäre zwischen
Organisatoren und Teilnehmern immer angenehm, entspannt und auf Augenhöhe. Es
war außerdem sehr interessant, Einblicke in die Forschungsthemen anderer
Teilnehmer zu erhalten. Ich möchte diese schöne und lehrreiche Erfahrung nicht
missen und kann die Teilnahme an Docstalks allen weiterempfehlen, die an
Wissensvermittlung interessiert sind und gerne über den Tellerrand der eigenen
Disziplin schauen
Tina Hollerbuhl, Doktorandin am Zoologischen Institut
Am 03.02. 2015 hatte
ich die Möglichkeit einen längeren Vortrag zum Thema „Die Seefahrt der Hanse im
Spiegel der Unterwasserarchäologie“ an der CAU zu Kiel zu halten. Der Vortrag
war Teil der Vortagsreihe Raum.Zeit.Wissen. die
vom Graduiertenzentrum der CAU zu Kiel organisiert wurde. Es war eine
großartige Erfahrung vor einem größtenteils fachfremden Publikum dieses Thema
referieren zu können, dass sich teilweise mit Aspekten meines Promotionsvorhabens, aberhauptsächlich mit den enormen Möglichkeiten der
Unterwasserarchäologie beschäftigt. Ich war überrascht und begeistert von der
sich im Anschluss an den Vortrag entwickelnden, teilweise kontroversen, aber
immer auch enthusiastischen Diskussion mit den Zuhörern.
Für mich war dies ein
sehr interessanter und gelungener Vortragsabend den ich gerne einmal
wiederholen möchte!
Phillip Grassel, Doktorand am Institut für Ur- und Frühgeschichte
Im Rahmen der Ringvorlesung Docstalks konnte ich das Thema meiner Diplomarbeit und meiner Dissertation vorstellen. Für mich war dies eine sehr interessante und lehrreiche Erfahrung, da ich meinen Vortrag frei gestalten und die Inhalte einem interessierten Publikum näher bringen konnte. Auch die anschließende Diskussion gestaltete sich interessant und angenehm. Des Weiteren habe ich Einblick in andere Forschungsthemen erhalten, was ich als sehr spannend empfunden habe. Ich kann die Teilnahme an einem Format wie Docstalks nur weiter empfehlen!
Stefanie Anders, Doktorandin am Zoologischen Institut
-
-
DocsNetsTalks
-
Im Rahmen des
Weiterbildungsangebots "Intercultural Communication Skills in
Medical and Scientific Fields" generierte das DocsNet Medicine eine Reihe von
Workshops, die die kulturelle Fortbildung von im medizinischen
Bereich Tätigen ermöglichen.
Die Fortbildungsserie "Kultur
und Gesundheit - Kollisionszone Krankenhaus" gab Einblicke, wie Aspekte verschiedener Kulturen Auswirkung auf unsere Arbeit haben können.
-
Datum: Mittwoch, 18. Juni 2014, Seminarraum des IBZ (Internationales
Begegnungszentrum) an der Kiellinie 5
Zielgruppe: Ärzte, Wissenschaftler, Studenten - Deutsche
und Chinesen, besonders diejenigen, die in einem deutsch-chinesischen
internationalen Umfeld arbeiten oder studieren oder sich für die jeweils
andere Kultur interessieren.
Kultur ist für die meisten Menschen ist eine allgemeine Idee, aber
in der Tat spielt sie eine entscheidende, oft unbewußte Rolle in der
menschlichen Kommunikation und im alltäglichen Verhalten. Die meisten
von uns haben schon vom "Kulturschock" gehört und haben ihn vielleicht
erfahren, ohne es zu bemerken.
In diesem ersten Workshop möchte ich untersuchen , wie man sich
gegenseitig kennenlernt. Was sind die (versteckten) Unterschiede?
Besuchen Sie unser Workshop und Sie werden neue Perspektiven im
Verständnis anderer Kulturen und deren Unterschiede entdecken.
Mein Name ist Fan Zhang, ich bin Doktorandin in der Zahnmedizin an
der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Als eine Chinesin, die von
der deutschen Kultur umgeben ist, bemerke ich immer wieder, dass ich
verschiedene Perspektiven aus der Sicht beider Gruppen erkennen kann.
Zum Beispiel würden viele Chinesen die "deutsche Art" als zu direkt
beschreiben, während viele Deutsche das Gruppenverhalten der
chinesischen Kultur nicht verstehen können. Deswegen habe ich mich
entschieden, gemeinsam mit Dr. Petra Stützer diesen Workshop zu
organisieren, um eine Brücke zu bauen, die beide Seiten erreichen kann
und die das Verständnis und die Kommunikation zwischen beiden Kulturen
verbessert.
Programm:
18.30 bis 19.00 Uhr: Wie lernen wir eine Person
kennen? - Die Vorstellung ist der erste Schritt in einer Beziehung, und
wir sind schon von Anfang an unterschiedlich.
19.10 bis 19.50 Uhr: Was sind die Unterschiede? -
Lustige Verhaltensunterschiede zwischen Deutschen und
Chinesen.
20.00 bis 20.30 Uhr: Warum sind wir anders? - Die
Konzepte und Einflüsse der kollektiven und individuellen
Kultur.
Fan Zhang , Doktorandin der Zahnmedizin der CAU
Petra Stützer, Dozentin, Interkulturelle
Kommunikation
Mohamed Mekhemar, Doktorand der Zahnmedizin der CAU
-
Datum: Montag, 14. April 2014, Ort:
Internationales Begegnungszentrum (IBZ), Kiellinie 5 (Eingang von der
Wasserseite), 24105 Kiel – nähe UKSH Campus Feldstraße
Zielgruppe: für Medizinerinnen und Mediziner, für alle im medizinischen Bereich Tätigen und alle Interessierten
Programm:
18:30 Uhr: Begrüßung und Einführung ins Thema „Kulturelle Fortbildung – warum?“ Mohamed Mekhemar, Doktorand der Zahnmedizin und Tutor Docsnet-Medicine
18:45 Uhr: Basisinformation: Welche Rolle spielt die Gesundheit in der Arabisch/Islamischen Kultur, Dr. Mohamed Khalifa, Afrika-Asien-Institut der Universität Hamburg
19:00 Uhr: Welche Aspekte der muslimischen Kultur haben Auswirkungen auf die Arbeit im medizinischen Umfeld, Dr. Mohamed Khalifa, Afrika-Asien-Institut der Universität Hamburg
-
Date: Tuesday 25 March 2014, Location: Seminarraum Internationales Begegnungszentrum (IBZ) close to Feldstraße, 5min walk from the UKSH campus
Target group: Doctoral candidates in medicine, interested medical doctors and scientists of every nationality
Goal: Promotion of intercultural teams and communication- insight into their dynamics and benefits
Program:
6:55 pm Welcome by our doctoral candidates Mohamed Mekhemar (Dentistry), and Dr. Mohamed El-Essawy (Obstetrics-Gynecology)
7:00 pm Statement talk on “Why intercultural teams and communication
are fruitful and highly important elements for the productivity and
function of (large) institutions like Universities and Clinics” given
by: Dr. Karim El Sayed (Dentistry)
7:25 pm Expert talk: “The challenges of multicultural teamwork: A
closer look on underlying social psychological processes”, Dr. Anne
Bachmann
Moderation: Mohamed Mekhemar and Dr. Mohamed El-Essawy
-
-
Wissenstransfer
-
Wissen schafft Zukunft: Schule und Wissenschaft
Die Geheimnisse des Waldbodens oder chemische Schalter erkunden? Roboter
selbst bauen oder die Lärmverschmutzung unter Wasser erforschen?
An
spannenden Angeboten der Kieler Hochschulen und Forschungsinstitute für
Schulen mangelt es nicht. Erstmals bietet das städtische
Wissenschaftsreferat nun im Internet auf www.wissenschafftzukunft-kiel.de unter der Rubrik Schule & Wissenschaft einen Gesamtüberblick über
die bislang verstreuten Angebote.
Sie erlauben spannende Einblicke in
aktuelle Forschungen und bringen frische Impulse in den Schulalltag.
Angesprochen werden Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrerinnen
und Lehrer gleichermaßen. Sie alle können aus den rund 100 übersichtlich
geordneten Angeboten aus der Wissenschaft auswählen, passend zur
Klassenstufe oder zum jeweiligen Unterrichtsfach wie Biologie, Erdkunde,
Physik, Chemie, Wirtschaft/Politik oder Kunst.
Für alle Altersgruppen von der Grundschule bis zum Abitur ist etwas
dabei, ob im Klassenverband am Vormittag oder für besonders
Wissbegierige am Nachmittag oder in den Ferien. Zusammen mit
Forscherinnen und Forschern gehen sie auf Entdeckungsreise in die Welt
der Forschung, experimentieren in Laboren und erhalten authentische
Einblicke in Studien- und Berufsperspektiven.
-
Was willst DU? - Bring' mehr Praxis in dein Leben. Werde einzig, nicht artig.
opencampus hilft Studierenden, ihren persönlichen Bildungsweg zu finden.
Alle Lehrveranstaltungen, Workshops
& Exkursionen werden von Akteuren aus der Region begleitet – eine
ideale Gelegenheit, um Unternehmen und gesellschaftliche Akteure
kennenzulernen, sich zu vernetzen und Referenzen zu sammeln.
Start hacking your life! Probier dich aus, folge deinen Leidenschaften und mach im Studium das, was dir Spaß bringt!Alle Lehrveranstaltungen können bei
Bedarf mit bis zu 5 Leistungspunkten vergütet werden und sind im
Wahlpflichtbereich für die meisten Studiengänge anrechenbar.Auch Nicht-Studierende können an den Veranstaltungen teilnehmen.
Alle Lehrveranstaltungen werden in Kooperation mit regionalen Akteuren aus Unternehmen, Gesellschaft und Start-ups durchgeführt. Du kannst Kontakte knüpfen, unmittelbare Praxiserfahrungen sammeln,
eigene Projekte durchführen und dir Leistungspunkte für dein Studium
anrechnen lassen. Ganz gleich an welcher Kieler Hochschule du studierst.
Die Veranstaltungen sind offen für alle Interessierten.
Erweitere deinen Horizont und bilde
dich in speziellen Themenbereichen fort. In den Workshops+ kannst du
interessante Menschen kennenlernen und dich mit Unternehmen,
gemeinnützigen Organisationen und Start-ups vernetzen.
Organisationen aus der Region bieten dir die Möglichkeit, reale Projekte durchzuführen.
Dadurch lernst du nicht nur spannende Unternehmen kennen, sondern
kannst direkt an etwas praktischen arbeiten sowie Erfahrungen und
Referenzen sammeln. Eine Vergütung von Leistungspunkten ist über die
Projekte möglich.
-
-
-
Links
-
Docs Build Bridges auf Facebook
-
-
DBB Bilder
-
-