Struktur des Programms
Qualifizierungsbereiche
Sie können das Zertifikat in einem von drei Schwerpunkten erwerben (Spezialist*in), oder in allen drei Schwerpunkten Grundkompetenzen erwerben (Generalist*in). Die drei Schwerpunkte sind Schreiben, Sprechen und (digital) Zeigen.
Beispiele für Schreiben:
- Artikel in populärwissenschaftlichen Zeitschriften
- Artikel in populärwissenschaftlichen Sachbüchern
- Pressemeldungen
- u.ä.
Beispiele für Sprechen:
- Vorträge bei der CAU Science Show
- Science Slam - Beiträge
- Vorträge im Rahmen der SHUG
- Interviews für ein Laienpublikum
- u.ä.
Beispiele für (digital) Zeigen:
- Blogs
- MOOCs
- Poster
- Austellungen
- u.ä.
Zu den Basiselementen (B) gehören Theorie, Methoden und die Reflexion zur Rolle der Wissenschaftlerin oder des Wissenschaftlers bzw. der Wissenschaftskommunikatorin oder des Wissenschaftskommunikators.
Vertiefungselemente (V) sind Veranstaltungen zur Spezialisierung in einem der drei Bereiche Schreiben, Sprechen und (digital) Zeigen.
Die Veranstaltungsübersicht des Graduiertenzentrums finden Sie hier. Veranstaltungen, die für das Zertifikatsprogamm anrechenbar sind, erkennen Sie am Hinweis auf den einzelnen Veranstaltungsseiten.
Mögliche Struktur eines individuellen Zertifikatsprogramms:
- 48 AE Sprechen (B) & 48 AE Schreiben (B) & 48 AE Zeigen (B) = 144 AE/Zeit stunden bzw. 18 Veranstaltungstage
- Es sind auch die Kombinationen B/ V/ V mit Vertiefungselementen aus zwei verschiedenen Schwerpunkten möglich, zum Beispiel: 48 AE Sprechen (B) & 48 AE Sprechen (V) & 48 AE Sprechen (V) = 144 AE/ Zeitstunden bzw. 18 Veranstaltungstage
Nachdem Sie Aktivitäten im Umfang von 18 Veranstaltungstagen oder 144 AE/ Zeitstunden absolviert haben, erbringen Sie einen Leistungsnachweis (siehe Ablauf des Programms) und führen ein Reflexionsgespräch. Anschließend erhalten Sie das Zertifikat.
Mit Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Dr. Sabine Milde.